Quantcast
Channel: Kurz und gut - unsere Familiennotizen
Viewing all 394 articles
Browse latest View live

Mein kleiner, tapferer Chellist

$
0
0

Ich hätt ihn fressen können, gestern bei seinem ersten Chello-Konzert.
Setzt sich hin, vor großteils wildfremden Menschen, völlig entspannt, als wäre es das Normalste der Welt und spielt gemeinsam mit seiner Lehrerin ein Lied.
Und das, obwohl er kurz vorher eine auf´s Aug gekriegt hat und dieses schon leicht zugeschwollen war ;-)

Des Katzenkatz´ Gelüste Teil 2

$
0
0

Gilbert und Schachtel, das ist auch so eine Liebe für´s Leben, ähnlich wie der Gefrierschrank :-)


 
 

Wenn ihr ein wirklich lustiges Video von unserem verrückten Katzenkatz sehen wollt, dann solltet ihr unbedingt hier klicken!

Des Katzenkatz´ Gelüste Teil 3

$
0
0
Gedanken einer Katze

 Was hat sie dann da wieder für ein Klumpert hergeklebt?


Das muss ich mir genauer ansehen...


Hmmm, nein, also wirklich! Meiner Meinung nach gehört das hier nicht hin!


Warum pickt das Zeug nur so? Noch ein bisserl kletzeln,...


So! Aber jetzt!! Den Blödsinn werd ich ihr noch abgewöhnen ;-)




Sommerküche:: Schnelles Mittagessen

$
0
0


oder auch eine Art "Restlessen" ist dieser Salat. Alles, was man dazu braucht, ist Getreide nach Wahl (oder, was der Apothekerschrank bereit hält), Gemüse, eventuell Käse.

Mein Salat bestand aus Hirse, einer reifen Avocado, schwarzen Belugalinsen, Paradeiser und etwas Schafskäse. Verfeinert wird mit einem Schuß wirklich guten, 15 Jahre alten Balsamico.



Die Linsen und das Getreide lassen sich gut schon am Vorabend kochen, so kann man sich auch bei der Arbeit mal so einen schnellen Salat zaubern.

 Mahlzeit!



Wer möchte, ist wieder herzlich eingeladen, mitzukochen, in der Frühlingsküche. Gerne könnt ihr auch das Logo verwenden.

Hinterlasst mir einen Link in den Kommentaren, dann kann ich eure Gerichte beim nächsten mal verlinken, das wird dann mit Sicherheit schon in der Frühlingsküche sein. 




Verlinkt mit create-in-Austria

Wiener Linien Nachmittag

$
0
0
Womit kann man dem Schnecki noch immer eine riesen Freud machen?
Mit einem Nachmittag mit den Wiener Linien kreuz und quer durch Wien!

So geschehen in der letzten Schulwoche. Nach der Schule haben wir in Windeseile Schultasche gegen einen mit Wasserflasche und Jause gefüllten Rucksack ausgetauscht und los ging es.


Dazu müsst ihr wissen, am Wiener Linien Nachmittag bestimmt der Schnecki, wohin es geht. Und er bestimmt auch - meist ziemlich spontan - wo wir aus und in welche Linie wir umsteigen.



Nach dem dritten Mal Umsteigen war ich schon etwas orientierungslos, das einzige, dessen ich mir - aber auch nur wegen der Straßenschilder - noch sicher war: wir sind noch in Wien, aber wir müssen schon haarscharf an Niederösterreich vorbeischrammen :-)


Aber egal, irgendwie kommt man immer wieder nachhause.
Der Schnecki liebt diese Abenteuer! Beim Busfahrer vorne zu stehen und ganz genau die Anzeigen am Armaturenbrett (vor allem den Tachometer :-) ) zu beobachten, ist für ihn das Größte. Genauso wie das Studieren der Fahrtroute des Verkehrsmittels und das Planen, wo man wieder in ein anderes interessantes Gefährt umsteigen könnte.


So kam es, dass wir unverhofft auf die Badner Bahn gestoßen sind, von der ich wusste, sie würde uns wieder in bekanntere Gefilde bringen.


Und wie man unschwer erkennen kann, macht so ein Nachmittag ganz schön müde :-)

Ferientagebuch:: Summer in the city

$
0
0
Hallo meine Lieben! Ich melde mich zurück von einer wunderbaren Woche in Rovinj. Es war herrlich und ein Post über Kroatien wird natürlich noch folgen.
Derzeit liegen aber so viele vorbereitete Posts in meinen Entwürfen herum, die zumindest teilweise vorher veröffentlicht werden müssen, sonst kommen wir chronologisch etwas ins Trudeln :-)
Deshalb beginne ich mit diesem....

Heiß war es hier die letzten zwei Wochen (und ist es jetzt ja wieder)! Für meine Begriffe viel zu heiß!
In ein Freibad bringen mich bei diesen "idealen Badebedingungen" keine 10 Pferde. Tausende Wiener eng aneinander gekuschelt auf der Liegewiese, der "Duft" von Pommes, Langos, Schnitzelsemmel und Tschik (Zigaretten), ein in allen Farben schimmernder Ölfilm auf der Wasseroberfläche und was sich IM Wasser alles findet, will ich gar nicht so genau wissen. Buäh, da gruselts mich!

Doch ein wenig Abkühlung braucht man bei diesen Temperaturen, vor allem auch für das Kind, das gerade seine erste Ferienwoche genießt ;-)
Und so spazierten wir zwei, gut ausgerüstet mit einer großen Wasserflasche und einem Eisstanitzel zum Hochstrahlbrunnen am Karlsplatz, um die Füße ein bisserl in eiskalte Wasser zu halten.


Doch was uns dort erwartete, damit hätten wir in unseren kühnsten Träumen nicht gerechnet!
Der Wind ging an diesem Montag ziemlich stark, der ließ einerseits die Hitze erträglicher werden und sprühte andererseits das Wasser der Fontänen auf den Schwarzenbergplatz.


DAS war eine echte Abkühlung und ein riesen Spaß obendrein.




Ferientagebuch:: auf nach Linz

$
0
0
Der Schnecki ist ja nach wie vor begeisterter Zugsfahrer und so habe ich ihn mit einem Tagesausflug nach Linz überrascht.
Schon lange hatte ich das vor, irgendwie war nie recht die Zeit dazu, doch jetzt hat´s endlich geklappt und was die Sache noch toller machte, wie haben uns dort mit der lieben Claudia getroffen, die einen echt super coolen Tag für uns geplant hat.

Wir fuhren in der Früh mit der Westbahn los und konnten einen ganzen Tag in Oberösterreich genießen.


Neben dem Wiedersehen mit Claudia, hab ich mich am meisten auf den Pöstlingberg gefreut. Ich war dort Jahrzehnte nicht mehr, doch ich weiß, dass ich dort als Kind am liebsten den ganzen Tag verbracht hätte.

 
 

Das erste, das uns an diesem bislang heißesten Tag des Jahres mit 38 Grad beim Betreten des Pöstlingberg-Inneren auffiel, war, dass es dort so angenehm kühl war!


Am beeindruckensten war für mich schon als Kind und ist es auch heute noch, der mehrere Meter hohe Nachbau des Linzer Hauptplatzes. 


 In diesem Rundgang herrscht eine ganz eigene, ruhige Stimmung. Dort ist es einfach nur schön.

 

Durch die schmalen Seitengassen zwischen den Häuserfronten kommt man zu den lebensgroßen Märchenfiguren.



Ziemlich fertig ging es dann am Abend wieder nachhause, wo wir uns beide nach einer kurzen Dusche nur noch im Bett aufbahrten :-)

Unbekanntes Wien

$
0
0
Vor zwei Wochen waren der Schnecki und ich nach einer Ewigkeit wieder mal auf dem Friedhof bei meinen Eltern.
Ich plage mich noch immer schrecklich mit diesen "Besuchen", ich schiebe sie vor mir her, ich finde immer wieder eine passende Ausrede, warum ich gerade keine Zeit habe, um auf den Zentralfriedhof zu fahren.
Doch hin und wieder erfasst mich ganz spontan Mut und ich schaffe es, hin zu fahren. Wesentlich leichter fällt es mir, wenn mich - wie diesmal - der Schnecki begleitet.
Mit seiner unverfänglichen Art mit dem Tod umzugehen, schafft er es, mir die Angst zu nehmen. Für ihn ist völlig klar, dass der Opa ein Engel ist, den wir nicht sehen können. Wenn der Opa aber will, dass wir ihn sehen und uns auf der Erde besuchen kommt, dann ist er ein Schmetterling und so plaudert das Kind munter mit jedem Schmetterling, der in unserem Sichtfeld herumflattert.

Nach dem Friedhofsbesuch hatten wir beide noch große Lust auf einen Spaziergang und fanden hinter den altehrwürdigen Steinmetzbetrieben eine Welt, die man in Simmering gar nicht mehr vermuten würde.

 Natur pur! Felder der letzten verbliebenen Gärtner in dem mittlerweile so verbauten Bezirk...


bunte, echte G´stetten (wie man in Wien zu naturbelassenen Brachflächen sagt)...


 und sogar einen Wald, den "Jungbürgerwald" haben wir entdeckt.




Nachhause ging es mit einer Retro-Schnellbahn. Die Freude darüber ist dem Kind ins Gesicht geschrieben :-)




Urban Gardening #3

$
0
0
Wollt ihr sehen, was aus unserer Schmetterlingswiese in Schneckis Fensterkisterl geworden ist?

 
 
 
 
 
 
 

Schmetterlinge habe ich noch keine beobachten können, aber Bienen kommen inzwischen täglich hier vorbei und fliegen mit dick bepackten Beinchen wieder weg.


 Weiß jemand von euch, ob und wie ich es schaffen könnte, Samen dieser bunten Mischung fürs nächste Jahr zu bekommen?


Oder meint ihr, es fallen eh einige Samen wieder in die Erde des Fensterkisterls und nächstes Jahr treibt wieder etwas aus?


Ferientagebuch:: Urlaub in Rovinj

$
0
0
Vor vielen Jahren (also genauer gesagt, im Herbst vor meiner Schwangerschaft; damals haben wir uns zum Schritt der künstlichen Befruchtung entschlossen) waren der Hausbär und ich einige Tage in Opatija und haben uns dabei einen Großteil der Halbinsel Istrien angesehen.
Da entdeckten wir auch Rovinj und haben uns sofort in dieses kleine, mittelaterliche Städtchen mit seinen engen Gassen, den glatten, steinigen Wegen und seine Menschen mit ihrer unglaublichen Kreativität verliebt. Es war klar, dort fahren wir mal hin, um Urlaub zu machen.

 
Heuer war es endlich so weit und heuer mussten wir auch erstmals in der Hauptsaison auf Urlaub fahren. Ich sag´s euch, ein bisserl Bammel hatte ich schon, dass man am Strand - ähnlich wie an vielen Adriastränden Italiens - Liegestuhl an Liegestuhl pickt und es einfach überall vor Touristen wimmelt.
Na, weit gefehlt, kann ich da nur sagen.

Die steilen Felsenküsten Kroatiens sind von Pinienwäldern eingefasst, sodass man den ganzen Tag im Schatten liegen kann (und wir sind reine Schattenlieger) und jeder hat genügend Platz, um sich auszubreiten.
Wie ihr auf den Bildern seht, waren wir oft auch im Wasser alleine. Das Wasser ist glasklar und man sieht so viele Fische, Seegurken und Seesterne. Es geht auch nicht gleich ganz tief los, sondern man hat schon einige Zeit Boden unter den Füßen.



"Mama! Ich hab einen Schatz gefunden! Einen echten Schatz!!" Die Krabbenschere hat einen Ehrenplatz im Kinderzimmer bekommen :-)


Abends spazierten wir in die Altstadt, sie war etwa 15 Gehminuten von unserem Quartier entfernt. Rovinj gibt so viel her, man entdeckt immer wieder ein neues Gasserl, eine kleine Ecke, einen Stiegenabgang zum Meer und wir haben bei unseren Erkundungstouren noch bei weitem nicht alles entdeckt.
Immer wieder findet man eine neue kleine Werkstatt, in der jemand sitzt und Holzmagnete, Holzbilder, Keramiken oder sonst was herstellt.

 
 

Am Weg hinauf zur Kirche hat sich uns dieser Anblick geboten! 
 

 An unserem letzten Abend ließ ich mich von den Männer zu einer Schiffsfahrt überreden - Delphine beobachten. Was für ein Blödsinn!! Die Leute, die da Delphine in freier Wildbahn beobachten können, kann man wahrscheinlich auf einer Hand abzählen.


 Frau Schwarzseherin wurde unweigerlich eines besseren belehrt. Mir sind gleich mal die Tränen eingeschossen, als ich die ersten Tiere gesehen habe. Meine Befürchtung, dass sie durch die Boote, die da jeden Tag hinaus fahren gestört oder verängstigt sein könnten, hat sich nicht bewahrheitet. Im Gegenteil, sie schwimmen und springen um die im Wasser stehenden Boote herum, tauchen immer wieder bei einem anderen auf und machen sich überhaupt keinen Stress, das Weite zu suchen.
 

Wisst ihr, Delphine sind so wunderbare Wesen! Ich habe sie schon mal in Mexiko gesehen, in einer Meereslagune eines riesigen Naturschutzgebietes. Dort durfte ich sogar mit ihnen schwimmen. Das war ein so einmaliges und tolles Erlebnis und ich habe es dort nur gemacht, weil ich wusste, dass es den Tieren gut geht. Sie sind nicht in einem Betonbecken wie in Amerika eingesperrt und müssen keine Kunststücke machen. Sie sind in einer Meereslagune mit Mangrovenwald, Nachwuchs wird mit anderen Naturschutzgebieten "ausgetauscht", um Inzucht zu vermeiden, Jungtiere werden ausgewildert, um den Bestand zu stabilisieren. Dennoch waren es Delphine in Gefangenschaft, diese in Kroatien waren freie, wilde Tiere. Und es war ihr Zugeständnis an uns, sich beobachten und fotografieren zu lassen.

Das war unglaublich!

Nach etwa einer halben Stunde sind sie weiter gezogen...


Rovinj werden wir bestimmt wieder besuchen....





Der Schnecki am Retro-Trip

$
0
0
Von wem er das wohl hat?


Vor Kurzem haben wir einen Flohmarkt besucht und dort hat der Schnecki ein altes Garfield-Buch entdeckt, um 1 Euro! Das musste er haben, denn er liebt Garfield über alles.

Woher er ihn kennt? Als wir im Winter im Spital lagen, mussten wir abends, wenn es Zeit wurde, das Antibiotikum zu nehmen, irgendwie versuchen, den Schnecki von dieser Grauslichkeit abzulenken. Zufällig spielte es zu dieser Zeit am KiKa Garfield und er fand sofort Gefallen an dem kugelrunden, orangen Kater ;-)

Immer wieder schnappt er sich das Buch, haut sich in die Liege und beginnt nach kürzester Zeit schallend zu lachen.
Das ist so ansteckend, dass man einfach mitlachen muss.

Die liebe Kathrin hat mir gesagt, dass sie diese Bücher auch hatte. Danke, jetzt weiß ich, dass es mehrere davon gibt, mal sehen, ob ich die irgendwo auftreiben kann.

Gartenwochenenden

$
0
0
Gerade jetzt, wo es in Wien so heiß war, ist unser Garten ein echter Segen.

Dort ist es zwar tagsüber auch drückend heiß, aber sobald die Sonne abends untergegangen ist, wird´s echt kalt! Das ist großartig und für mich Herbst- und Winterliebhaberin die ausgleichende Gerechtigkeit für die Affenhitze tagsüber :-)

In der Früh pflückt der Schnecki frische Himbeeren fürs Frühstück...


... und prüft auch gleich, ob eh kein Bewohner drinnen ist ;-)


Frühstück mit Aussicht...


 Der Lavendel steht in voller Blüte, nur leider wächst er nicht gerade, sondern in den Weg hinein. Wie ist das bei euch so? Schafft ihr es, dass er nach oben wächst?
Auch mein bei der Gestaltung des Blumenbeetes umgesiedeltes "Unkraut" hat sich prächtig entwickelt. Ich finde, es macht sich mit seinen winzigen weißen Blüten gut zwischen dem violetten Lavendel.


Und das hier ist überhaupt mein derzeitiges Lieblingsplatzerl! Ich freu mich wie eine Schneekönigin, dass die halb kaputten "Zurück zum Ursprung" Pflanzen, die ich im Vorjahr wahrscheinlich vor dem Biomüll gerettet hab, sich so prächtig entwickelt haben

 

 Auch im großen Blumen- und Kräuterbeet tut sich was. Wobei es noch immer recht steril ausschaut. Ich hoffe, im nächsten Jahr verwächst es sich schon etwas mehr.

 Und eine neue Gartentür haben wir auch endlich. Die alte hatte zwar ziemlich viel Charme, war aber schon gemeingefährlich und man musste bei jedem Mal Öffenen und Schließen befürchten, dass sie auseinanderfällt.
Die alte Tür wurde aber nicht weggeworfen, sondern an die Außenseite der Hecke gestellt (an das kurze Stückerl Hecke neben der Tür) und sieht jetzt aus, wie ein kleiner Zaun :-) Mir taugt das.


Abendstimmung im Garten...


 Stricken am Abend! Das ist das Paradies auf Erden. Da fällt mir ein, den fertigen Sommerrock hab ich ja auch noch nicht gezeigt.... Schande über mein Haupt!


Der Schnecki und das Enkerl der Nachbarin verstehen sich prächtig und haben es sich auf der Holztruhe gemütlich gemacht. Ich hab sie ihnen mit alten Sesselauflagen gepolstert und eine Auflage als Lehen aufgestellt. Kuscheldecke über beide Kinder, eine kleines Schüsserl Chips in ihre Mitte und sie waren selig :-)


Nächstes Mal zeig ich euch unser Geheimplatzerl im Halbach :-)

Ferientagebuch:: Am Schneeberg

$
0
0

Wer meinen Blog schon länger liest, kann sich vielleicht noch an unseren ersten Ausflug auf den Schneeberg erinnern (damals als der Hausbär so schrecklich gefroren hat, weil ich ihm kein Westerl eingepackt habe :-) )


 

Heuer war das anders, wir waren alle bestens ausgestattet und das war auch gut so, denn oben auf 1800 m hatte es herrliche 13 Grad. Was für ein Segen nach der Hitze der vergangenen Wochen!


Der Schnecki ist älter als beim letzten Mal und so haben wir diesmal eine etwas längere und anstrengendere Wanderung gemacht und sind ziemlich steil bergauf zur Fischerhütte gegangen.


Da macht man in etwa einer Stunde Gehzeit beinahe 300 Höhenmeter, ihr könnt euch also vorstellen, wie wir geschnauft haben :-) Von kalt sein war da keine Rede mehr!


Üppig blühen die Almwiesen, das ist eine unheimliche Farbenpracht!



Man glaubt ja schon, der Ausblick vom Schneeberghaus ist ein Traum, aber dort oben ist der Rundumblick schon wirklich beeindruckend.


Auf der Hütte angekommen, haben wir uns mit einer Suppe belohnt. Wenn´s eine gibt, dann ess ich eigentlich immer eine Kaspressknödl-Suppe :-)





Nachdem wir den Weg wieder zurück gegangen waren, sind wir noch im Schneeberghaus eingekehrt. Dort gibt es so viel zu schauen und zu entdecken, ich könnte dort Stunden verbringen.


Leere Zimmer gefunden und begutachtet...


und ein "Aha-Schmunzel"-Schild entdeckt :-)

oder einfach nur da gesessen und gestaunt :-)


Beim Runterfahren ist uns das Kind dann weggebrochen.


Ich mag den Schneeberg so gerne. Im nächsten Jahr werden wir ihn wieder besuchen.

Sommerküche:: Melonendrink

$
0
0
Die hier herrschende Hitze, die schreit förmlich nach guten, erfrischenden Getränken.

Das Getränk, das ich euch heute vorstelle, hat der Schnecki in einer seiner Kinder-Kochzeitschriften entdeckt und wollte es natürlich gleich in die Tat umsetzen.

Das braucht ihr dafür:

Wassermelone
Honigmelone oder Zuckermelone (oder beides)
2 Limetten oder Zitronen
1 EL brauner Rohrzucker
frische Minze
prickelndes Mineralwasser

So wird's gemacht:

Melonen in Teelöfferl-gerechte Stücke schneiden. 1 und 1/2 Limette in Scheiben schneiden, die letzte halbe Zitrone auspressen.


Melonenstückchen, Zucker, Limetten und Limettensaft in einen großen Krug geben und mit Mineralswasser auffüllen.


Zum Schluss noch ein paar Zweige Minze und Eiswürfel dazu geben.

Na dann, Prost!

 






Wer möchte, ist wieder herzlich eingeladen, mitzukochen, in der Sommerküche. Gerne könnt ihr auch das Logo verwenden.

Hinterlasst mir einen Link in den Kommentaren, dann kann ich eure Gerichte beim nächsten mal verlinken, das wird dann mit Sicherheit schon in der Frühlingsküche sein. 




Frau Frieda hat leckere Gemüsepfannkuchen
 
http://fraufrieda.blogspot.co.at/2015/08/gemusepfannekuchen.html
klick

und Blaubeerpfannkuchen gezaubert.

http://fraufrieda.blogspot.co.at/2015/07/blaubeerpfannekuchen.html
klick
                                                                  
Vielen Dank fürs Mitmachen, liebe Nicole! 

Des Katzenkatz´Gelüste Teil 4


Gartenwochenenden

$
0
0
Gerade jetzt, wo es in Wien so heiß war, ist unser Garten ein echter Segen.

Dort ist es zwar tagsüber auch drückend heiß, aber sobald die Sonne abends untergegangen ist, wird´s echt kalt! Das ist großartig und für mich Herbst- und Winterliebhaberin die ausgleichende Gerechtigkeit für die Affenhitze tagsüber :-)

In der Früh pflückt der Schnecki frische Himbeeren fürs Frühstück...


... und prüft auch gleich, ob eh kein Bewohner drinnen ist ;-)


Frühstück mit Aussicht...


 Der Lavendel steht in voller Blüte, nur leider wächst er nicht gerade, sondern in den Weg hinein. Wie ist das bei euch so? Schafft ihr es, dass er nach oben wächst?
Auch mein bei der Gestaltung des Blumenbeetes umgesiedeltes "Unkraut" hat sich prächtig entwickelt. Ich finde, es macht sich mit seinen winzigen weißen Blüten gut zwischen dem violetten Lavendel.


Und das hier ist überhaupt mein derzeitiges Lieblingsplatzerl! Ich freu mich wie eine Schneekönigin, dass die halb kaputten "Zurück zum Ursprung" Pflanzen, die ich im Vorjahr wahrscheinlich vor dem Biomüll gerettet hab, sich so prächtig entwickelt haben

 

 Auch im großen Blumen- und Kräuterbeet tut sich was. Wobei es noch immer recht steril ausschaut. Ich hoffe, im nächsten Jahr verwächst es sich schon etwas mehr.

 Und eine neue Gartentür haben wir auch endlich. Die alte hatte zwar ziemlich viel Charme, war aber schon gemeingefährlich und man musste bei jedem Mal Öffenen und Schließen befürchten, dass sie auseinanderfällt.
Die alte Tür wurde aber nicht weggeworfen, sondern an die Außenseite der Hecke gestellt (an das kurze Stückerl Hecke neben der Tür) und sieht jetzt aus, wie ein kleiner Zaun :-) Mir taugt das.


Abendstimmung im Garten...


 Stricken am Abend! Das ist das Paradies auf Erden. Da fällt mir ein, den fertigen Sommerrock hab ich ja auch noch nicht gezeigt.... Schande über mein Haupt!


Der Schnecki und das Enkerl der Nachbarin verstehen sich prächtig und haben es sich auf der Holztruhe gemütlich gemacht. Ich hab sie ihnen mit alten Sesselauflagen gepolstert und eine Auflage als Lehen aufgestellt. Kuscheldecke über beide Kinder, eine kleines Schüsserl Chips in ihre Mitte und sie waren selig :-)


Nächstes Mal zeig ich euch unser Geheimplatzerl im Halbach :-)

Die Sache mit dem Lavendel

$
0
0
Im Garten blüht der Lavendel ganz narrisch! Ich wollte heuer sehr gerne Lavendelsirup ausprobieren, da hat mir aber jemand gehörig einen Strich durch die Rechnung gemacht.


Die Bienen und Hummeln nämlich. Sie fliegen mit dick bepackten Beinchen von Lavendeldolde zu Dolde und sammeln so fleißig Blütenpollen. Vor allem die Hummeln haben es mir angetan. Diese dicken Hubschrauber, die manchmal schon Startschwierigkeiten haben und schlenkernd abheben bis sie endlich in einen richtigen Flug kommen.

Jedenfalls hab ich es nicht geschafft, den Lavendel abzuschneiden und den gestreiften Brummern das Buffet abzuräumen.
So wächst er weiter, windschief in den Weg hinein und es brummt ganz mächtig in ihm :-)


So gern daheim

$
0
0
Zwei Wochen hintereinander waren wir in den Ferien nicht zuhause. Eine Woche in Kroatien und eine Woche im Garten.
Kroatien war wunderschön, doch im Garten habe ich gegen Ende der Woche gemerkt, wie sehr ich mich schon wieder auf Wien freue. Noch nie war mir so bewusst, dass ich mir nicht vorstellen könnte, woanders zu leben, zu sehr bin ich mit unserem Zuhause verwurzelt und auch - das werden wohl einige nicht verstehen können  - mit der Anonymität in Wien. Einfach nachhause kommen, Türe schließen und von niemandem etwas hören oder sehen (es sei denn, man möchte jemanden treffen); das brauch ich einfach.

Und was haben wir an unserem ersten Abend in Wien gemacht? Wir sind auf den Rathausplatz spaziert und haben dort einen gemütlichen Abend verbracht :-)

 
 
 

Sommerküche:: nochmal Energiebällchen

$
0
0
Auf der Suche nach neuen Ideen für meine so gern gegessenen Energiebällchen bin ich durch den Denn´s (ein recht großer Bioladen) geschlendert und habe dort heimlich, still und leise die Zutatenlisten diverser Energiebällchen fotografiert. So kam ich auf Zutaten, von denen ich nie gedacht hätte, dass sie dafür verwendet werden können (Kokosmehl zB)

Und in meine neuen Babies könnt ich mich eingraben! In ihnen steckt alles, was ich wahnsinnig gern hab und vor allem eine ganze Menge Kokos :-)

Das braucht ihr dafür (es gibt diesmal keine konkreten Mengeangaben, die Konsistenz muss passen)

getrocknete Feigen (sie bilden die Grundlage des "Teige", das heißt von ihnen braucht man am meisten)
ein bisserl Kokosöl (so etwa 1/2 TL)
Kokosmehl
Kokosflocken (für die Bällchen und zum Wälzen)
Chiasamen

So wird´s gemacht:

Die Feigen im Mixer gut zerkleinern (also eher zergatschen) und mit allen anderen Zutaten vermischen. Bällchen formen und in Kokosstreuseln wälzen.


Mahlzeit!




Wer möchte, ist wieder herzlich eingeladen, mitzukochen, in der Sommerküche. Gerne könnt ihr auch das Logo verwenden.

Hinterlasst mir einen Link in den Kommentaren, dann kann ich eure Gerichte beim nächsten mal verlinken.

Ferientagebuch:: am Muckenkogel

$
0
0
Es ist noch immer so heiß hier, dass es kaum auzuhalten ist. Auch im Garten macht es da tagsüber echt keinen Spaß, deshalb haben wir uns wieder auf einen Berg geflüchtet.



Der Muckenkogel ist nicht so hoch wie der Schneeberg, etwa 1300 m und daher war es dort auch nicht ganz so erfrischend wie am Schneeberg, aber mal ehrlich, wir sind ja schon so leicht zufrieden zu stellen, dass wir auch 27 Grad beim Wandern als Wohltat empfinden :-)

 

Die Enkelin unserer Gartennachbarin ist Schneckis Freundin (seine schönsten Gartenwochenenden sind die, an denen auch sie da ist) und hat uns bei unserer Wanderung begleitet.


Diesmal haben wir uns nicht für einen Wanderweg auf dem Berg entschieden (die Rundwanderwege dort sind nur etwa 1 Stunde Gehtzeit lang) sondern, wir sind von der Berg- zur Talstation gewandert. Auf mein Nachfragen bei der Talstation, bevor wir den (einzigen noch in Österreich betriebenen) Einzelsessellift bestiegen, wurde mir gesagt, der Weg sei "recht g'miadlich".
Na dann kann ja nix mehr schief gehen...


Der Anfang bis zur Einkehr auf der Lilienfelder Hütte (die übrigens die nettesten Wirtsleute hat, die wir jemals auf einer Berghütte gesehen haben!) war das ganze auch eigentlich ein Spaziergang.


Dann allerdings hatten wir die Wahl: weiter auf der Forststraße, die wir uns mit Mountainbikern teilen mussten, oder ab in den Wald und über den Jägersteig an zwei Wasserfällen vorbei, nach unten.
Keine Frage, in den Wald natürlich und zu den Wasserfällen!


Der Steig hat´s zeitweise ganz schön in sich: schmal, steil, Steine und Wurzlen sind willkommene Stufen und Bremshilfen :-)


Es war bestimmt die anspruchsvollste Wanderung, die wir mit dem Schnecki bisher unternommen haben, aber er hat das bravourös gemeistert.


Schneckis liebe, große und wandererprobte Freundin hat sich rührend um ihn gekümmert und ihm die besten Trittstellen gezeigt.



Man kann anhand der Fotos gar nicht richtig sehen, dass der Steig wirklich recht steil ist.


Von den Wasserfällen war ob der seit Wochen herrschenden Trockenheit und Hitze nicht viel zu sehen. Der kleine Wasserfall war überhaupt weg, der Große ein trauriges Rinsal, das über die Felswand getröpfelt ist.

Feuerwehrschläuche liegen im Wald, um im Falle des Falles schnell eingreifen zu können.


Weiter unten dann ist der Steig mit Holz- und Stahlseilgeländern gesichert, da tut man sich ein bissl leichter beim hinuntergehen.


Es war wieder mal eine schöne Wanderung, durch einen wunderschönen Wald, an schroffen Felswänden entlang und mit herrlich kaltem Quellwasser, mit dem wir unsere Wasserflaschen auffüllen konnten.


Zuhause angekommen sind die beiden Kinder sofort in den Teich gehüpft, um sich ordentlich abzukühlen und am Abend ...ja, seht selbst


Viewing all 394 articles
Browse latest View live