Ich melde mich wieder zurück, nach einem tollen Wanderurlaub in Kärnten bei Kaiserwetter ;-)
Wir haben gemeinsam mit Freunden (meine Freundin und ich gingen schon gemeinsam zur Schule und es ist toll, dass sich unsere Kinder genauso gut verstehen wie wir damals) eine urige Almhütte am Katschberg (auf 1700 m Seehöhe) gemietet.
Geheizt und gekocht wurde mit dem Holzofen; Strom gab es nur, wenn die Solarpanele genug gespeichert hatten oder wir den Dieselgenerator anwarfen.
Die Hütte war noch vom Winter ausgekühlt (am vergangenen Wochenende hat´s nochmal geschneit dort oben), also haben wir jeden Tag ein ordentliches Feuer im Ofen gemacht. Das roch so herrlich nach Oma-Ferien, die hatte im Mühlviertel auch "nur" einen alten Holzofen zum Kochen und Heizen.
Als Kühlschrank diente eine Kühlbox, die in den Brunnen gestellt wurde. Das war wirklich so bisschen zurück zum Ursprung.
Zur Hütte gehört auch ein Fischteich, der aber noch so kalt ist, dass die Fische erst später Einzug halten werden. Aber Frösche wohnen schon drinnen.
Und die Kinder ließen es sich nicht nehmen, ein bisschen im eiskalten Wasser zu kneipen
Der Schnecki wandert ja wirklich gerne (vor allem weil er so gerne an der frischen Luft jausnet :-) ), das hab ich euch unter Anderem hier schon mal erzählt und so machten wir uns auf in die Berge.
Nach einer fast vierstündigen Wanderung machten es sich die zwei Kinder erst mal gemütlich...
... bevor es daran ging, den Salat fürs abendliche Grillen zu waschen
Ja, und dann war auch schon ein Gewitter im Anrauschen ;-)
Die Kinder waren so glücklich und beschäftigt, nie kam ein "uns ist fad", das war unglaublich! So muss es wohl auch am Kreativberg zugehen ;-)
Das Brickerl war auch mal größer...
Und abends so lange draußen sitzen, bis man wirklich nichts mehr sieht und genauso lange zwitschert auch immer noch dort und da ein Vogel.
Erholsam war´s, abenteuerlich war´s, urig war´s und ganz einfach schön war´s!
Den Katschberg schicke ich heut mit einigen Tagen Verspätung zum Grünzeug der Naturkinder
Wir haben gemeinsam mit Freunden (meine Freundin und ich gingen schon gemeinsam zur Schule und es ist toll, dass sich unsere Kinder genauso gut verstehen wie wir damals) eine urige Almhütte am Katschberg (auf 1700 m Seehöhe) gemietet.
Geheizt und gekocht wurde mit dem Holzofen; Strom gab es nur, wenn die Solarpanele genug gespeichert hatten oder wir den Dieselgenerator anwarfen.
Die Hütte war noch vom Winter ausgekühlt (am vergangenen Wochenende hat´s nochmal geschneit dort oben), also haben wir jeden Tag ein ordentliches Feuer im Ofen gemacht. Das roch so herrlich nach Oma-Ferien, die hatte im Mühlviertel auch "nur" einen alten Holzofen zum Kochen und Heizen.
Als Kühlschrank diente eine Kühlbox, die in den Brunnen gestellt wurde. Das war wirklich so bisschen zurück zum Ursprung.
Zur Hütte gehört auch ein Fischteich, der aber noch so kalt ist, dass die Fische erst später Einzug halten werden. Aber Frösche wohnen schon drinnen.
Und die Kinder ließen es sich nicht nehmen, ein bisschen im eiskalten Wasser zu kneipen
Wiesenenzian |
Der Schnecki wandert ja wirklich gerne (vor allem weil er so gerne an der frischen Luft jausnet :-) ), das hab ich euch unter Anderem hier schon mal erzählt und so machten wir uns auf in die Berge.
Nach einer fast vierstündigen Wanderung machten es sich die zwei Kinder erst mal gemütlich...
... bevor es daran ging, den Salat fürs abendliche Grillen zu waschen
Ja, und dann war auch schon ein Gewitter im Anrauschen ;-)
Die Kinder waren so glücklich und beschäftigt, nie kam ein "uns ist fad", das war unglaublich! So muss es wohl auch am Kreativberg zugehen ;-)
Das Brickerl war auch mal größer...
Und abends so lange draußen sitzen, bis man wirklich nichts mehr sieht und genauso lange zwitschert auch immer noch dort und da ein Vogel.
Erholsam war´s, abenteuerlich war´s, urig war´s und ganz einfach schön war´s!
Den Katschberg schicke ich heut mit einigen Tagen Verspätung zum Grünzeug der Naturkinder