nach einer Idee der Naturkinder
Heute nehm ich euch mal in unser Wochenendhäuschen mit...
Wir haben schon einige male draußen (d.h. in Niederösterreich; drinnen ist in Wien :-) ) übernachtet und haben uns pudelwohl gefühlt.
Wir haben gegrillt, der Schnecki hat sich bis halb 10 in seinem Trampolin verausgabt und ist dann binnen weniger Minuten eingeschlafen, haben auf der Terrasse Kerzen angezündet und den Abend mehr als genossen.
Wir sind ja nur an den Wochenenden draußen, und selbst da nicht jedes Wochenende und dennoch gedeihen die meisten Pflanzen recht gut. Unsere Erdbeerernte ist zwar nicht sehr üppig (bisher hatten wir 4 tiefrote, reife Erdbeeren), aber wir haben noch nie so derart süße Früchtchen gegessen.
Eine Horthensie wurde Opfer der Nacktschnecken und die Herbstanemone ist vertrocknet, aber der Lavendel ist unverwüstlich :-) Deshalb habe ich ihn jetzt auch anstelle der beiden verstorbenen Pflanzen im Beet eingepflanzt.
Der Himbeerstrauch ist schon voller grüner und teilweise schon reifer, gelber Himbeeren, am Apfelbaum hängen ganze zwei Miniäpfel ;-)
Und was gibts Schöneres, als fürs Frühstück ein paar frische Beeren zu pflücken?
Für Paradeiser, Paprika und Radieschen habe ich eine Art Hochbeet gemacht. Ein Holztrog auf einem eigentlich nutzlos herumstehenden Holztisch. Bisher waren die Pflanzen dort vor den Schnecken sicher.
Bei den Radieschen hatte ich ein paar Bedenken, ob sie die spärliche Pflege überleben würden, denn ich habe nur Samen gesetzt. Da wir aber einen ganz lieben Nachbarn haben, der jeden Tag von sich aus auch in unseren Garten rüber gießt und der Planzentrog direkt neben seiner Hecke steht, sind auch die Radieschen prächtig gediehen :-)
Karten Spielen unter freiem Himmel ist auch etwas ganz Neues für uns!
Dieses allererste Gartenjahr ist ein reines Versuchsjahr. Ich habe heuer weder einen Teil der Wiese zur Blumenwiese "umgewidmet" und auch sonst kaum Blumen eingepflanzt. Ich versuche mich hier und da und probiere aus, welche Pflanzen damit zurecht kommen, dass sie eben nicht viel Pflege bekommen. Nächstes Jahr werde ich mir und meinem Garten sicher schon mehr zutrauen und auch heuer kommt noch die eine oder andere Kleinigkeit dazu (davon aber ein anderes Mal mehr).
Ah ja und auch daheim gibts wieder ein wengerl Grünzeug im Fensterkisterl, nämlich bei den Kräutern ;-)
Thymian, Schokominze und Rosmarin wachsen jetzt seit 3 Jahren da draußen, Sommer und Winter ohne jegliche Wärmedämmung - dankbare und unkomplizierte Geschöpfe!
Auch die Samen von der lieben Elfe sind aufgegangen und inzwischen zu stattlichen Pflänzchen herangewachsen.
Kapzuinerkresse und
Veilchen (die ein bisserl an Salat erinnern :-) )
Heute nehm ich euch mal in unser Wochenendhäuschen mit...
Wir haben schon einige male draußen (d.h. in Niederösterreich; drinnen ist in Wien :-) ) übernachtet und haben uns pudelwohl gefühlt.
Wir haben gegrillt, der Schnecki hat sich bis halb 10 in seinem Trampolin verausgabt und ist dann binnen weniger Minuten eingeschlafen, haben auf der Terrasse Kerzen angezündet und den Abend mehr als genossen.
Wir sind ja nur an den Wochenenden draußen, und selbst da nicht jedes Wochenende und dennoch gedeihen die meisten Pflanzen recht gut. Unsere Erdbeerernte ist zwar nicht sehr üppig (bisher hatten wir 4 tiefrote, reife Erdbeeren), aber wir haben noch nie so derart süße Früchtchen gegessen.
Eine Horthensie wurde Opfer der Nacktschnecken und die Herbstanemone ist vertrocknet, aber der Lavendel ist unverwüstlich :-) Deshalb habe ich ihn jetzt auch anstelle der beiden verstorbenen Pflanzen im Beet eingepflanzt.
Der Himbeerstrauch ist schon voller grüner und teilweise schon reifer, gelber Himbeeren, am Apfelbaum hängen ganze zwei Miniäpfel ;-)
Und was gibts Schöneres, als fürs Frühstück ein paar frische Beeren zu pflücken?
Für Paradeiser, Paprika und Radieschen habe ich eine Art Hochbeet gemacht. Ein Holztrog auf einem eigentlich nutzlos herumstehenden Holztisch. Bisher waren die Pflanzen dort vor den Schnecken sicher.
Bei den Radieschen hatte ich ein paar Bedenken, ob sie die spärliche Pflege überleben würden, denn ich habe nur Samen gesetzt. Da wir aber einen ganz lieben Nachbarn haben, der jeden Tag von sich aus auch in unseren Garten rüber gießt und der Planzentrog direkt neben seiner Hecke steht, sind auch die Radieschen prächtig gediehen :-)
Karten Spielen unter freiem Himmel ist auch etwas ganz Neues für uns!
Und wenn der große Cousin zum Kicken da ist, machts gleich noch mehr Spaß im Garten
Ah ja und auch daheim gibts wieder ein wengerl Grünzeug im Fensterkisterl, nämlich bei den Kräutern ;-)
Thymian, Schokominze und Rosmarin wachsen jetzt seit 3 Jahren da draußen, Sommer und Winter ohne jegliche Wärmedämmung - dankbare und unkomplizierte Geschöpfe!
Auch die Samen von der lieben Elfe sind aufgegangen und inzwischen zu stattlichen Pflänzchen herangewachsen.
Kapzuinerkresse und
Veilchen (die ein bisserl an Salat erinnern :-) )