Ostereier Färben ist eine coole Sache. Schon als Kind hab ich das furchtbar gern gemacht. Damals, kann ich mir erinnern, wurden die gefärbten Eier mit Hasen-Pickerl verziert oder mit Banderolen, die, wenn man sie mitsamt Ei ins Wasser getaucht hat, wie durch Zauberei geschrumpft sind und sich passgenau an das Ei geschmiegt haben. Ja und zum Schluss wurden die Eier - damit sie ordentlich glänzen - mit einem Speckschwartel eingeschmiert :-)
Der Effekt davon war, dass ich die Eier danach nicht mehr angreifen wollte, weil man sofort fettige Finger hatte.
Wir hier färben auch gern Eier, aber ein bissl anders als in meiner Kindheit. Die Öko-Eierfarben habe ich schon ein paar Jahre, weil wir jedes Jahr immer nur mit zwei Farben färben; da täte mir das Herz weh, wenn wir alle Farben verwenden würden und dann in jedem Farbbad grad mal zwei Eier herumgrundeln.
Vor zwei Jahren haben wir tolle Ostereier gemacht, mit Gummringerln und Blättern entstanden schöne Muster und mit Zitrone haben wir Farbe weggeätzt.
Voriges Jahr haben wir erstmals versucht, echt Natur pur zu färben, mit Heidelbeeren, das ist noch verbesserungsfähig.
Heuer habe ich endlich mal weiße Freilandeier ergattert und so stand der Färberei mit den beiden letzten verbliebenen Farben - gelb und orange nämlich - nichts mehr im Wege.
Auf einem Blog (welcher das war, weiß ich leider nicht mehr), habe ich eine tolle Osterei-Pimp-Sache gesehen.
Dazu braucht´s nicht viel:
gekochte (und grundgefärbte Eier)
roher Reis
Lebensmittelfarbe
Becher mit Deckel oder - wie wir mangels Deckel - Becher mit Frischhaltefolie abgedeckt
Der Reis wird in einen Becher geschüttet
und mit Lebensmittelfarbe gut eingefärbt.
Dann legt man ein ausgekühltes, gefärbtes Ei in den Becher, verschließt ihn gut mit Frischhaltefolie
und dreht und wendet und shaked und rollt den Eier-Reis-Becher so lange bis das Ei...
gesprenkelt ist.
Das ist wirklich eine einfache und spaßige Art, Ostereier zu verzieren, auch wenn die Farbkombination bei einigen Eiern an Masern erinnert :-) Ich mag sie!
Verlinkt mit
create-in-Austria
Mittwochs mag ich
Der Effekt davon war, dass ich die Eier danach nicht mehr angreifen wollte, weil man sofort fettige Finger hatte.
Wir hier färben auch gern Eier, aber ein bissl anders als in meiner Kindheit. Die Öko-Eierfarben habe ich schon ein paar Jahre, weil wir jedes Jahr immer nur mit zwei Farben färben; da täte mir das Herz weh, wenn wir alle Farben verwenden würden und dann in jedem Farbbad grad mal zwei Eier herumgrundeln.
Vor zwei Jahren haben wir tolle Ostereier gemacht, mit Gummringerln und Blättern entstanden schöne Muster und mit Zitrone haben wir Farbe weggeätzt.
Voriges Jahr haben wir erstmals versucht, echt Natur pur zu färben, mit Heidelbeeren, das ist noch verbesserungsfähig.
Heuer habe ich endlich mal weiße Freilandeier ergattert und so stand der Färberei mit den beiden letzten verbliebenen Farben - gelb und orange nämlich - nichts mehr im Wege.
Auf einem Blog (welcher das war, weiß ich leider nicht mehr), habe ich eine tolle Osterei-Pimp-Sache gesehen.
Dazu braucht´s nicht viel:
gekochte (und grundgefärbte Eier)
roher Reis
Lebensmittelfarbe
Becher mit Deckel oder - wie wir mangels Deckel - Becher mit Frischhaltefolie abgedeckt
Der Reis wird in einen Becher geschüttet
und mit Lebensmittelfarbe gut eingefärbt.
Dann legt man ein ausgekühltes, gefärbtes Ei in den Becher, verschließt ihn gut mit Frischhaltefolie
und dreht und wendet und shaked und rollt den Eier-Reis-Becher so lange bis das Ei...
gesprenkelt ist.
Das ist wirklich eine einfache und spaßige Art, Ostereier zu verzieren, auch wenn die Farbkombination bei einigen Eiern an Masern erinnert :-) Ich mag sie!
Verlinkt mit
create-in-Austria
Mittwochs mag ich